3.8 stars - 66 reviews5


Quetsche

die, -n
[ quetschn ]

Ziehharmonika


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 22.08.2005
Bekanntheit: 81%  
Bewertungen: 54 4

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Ähnliche Wörter

Gaatsch
+1 
Gatsch
+74 
Kautschi
+5 
Quatsch
+6 
quätscho
+3 
Quetsche
+4 

Kommentare (9)


Leider wieder:
Es finden sich haufenweise deutsche Sites mit Quetsche für Akkordeon.
klaser 24.03.2007


Man sollte dem Wort (zumal es im Buch steht)
bei Österreichisch noch ein "n" spendieren, ohne dieses ist es eher eine Zwetschke!
albertusmagnus 15.01.2010


Klaser schrieb
"Es finden sich haufenweise deutsche Sites mit Quetsche für Akkordeon"Bei uns in Sachsen heißt es Zerrwanst.
Compy54 07.06.2013


Mysteriös, oder?
Wieso wohl heißt die Vereinszeitung des Akkordeon-Orchesters 1957 St. Tönis e.V. in D 47918 Tönisvorst (Nordrhein-Westfalen) ausgerechnet "Die Quetsche"?Wer sie fragen möchte im Hinblick auf diesen derben, als ach so originell empfundenen und - wie "lecker" - dann importierten Hypermegagiga-Austriazismus - man betrachte nur den großartigen Bekanntheitsgrad in den über 60 Beurteilungen,wo zwar ein fehlendes Schluss-n mehrfach bemängelt wird, doch das hätten hierzulande ja auch Wörter wie Wiese, Gasse, Straße, Hose, doch wo nur 2 Beurteiler die leise Frage : "Ist das wirklich nur österreichisch?"(Wien 19.,Döbling 2012-03-2
bzw. die Bemerkung äußern: "meines Erachtens nicht spezifisch "österreichisch" (aus Graz 2011-05-02 mit Qualität=2: Bekanntheit=-100%)- die
Anschrift: Corneliusstraße 25 b, D-47918 Tönisvorst; info@akkordeon-orchester-1957.de
http://www.akkordeon-orchester-1957.de/Quetsche_99ohne.pdfÜbrigens: DWDS nennt als Synonymgruppen für Quetsche(umgangssprachlich):
Akkordeon, Handharmonika, Handorgel (umgangssprachlich), Handzuginstrument, Quetschkommode (umgangssprachlich), Schifferklavier, Ziehharmonika ohne Hinweis auf "österr.""
Koschutnig 07.06.2013


Fügt endlich das "n" zu!
Bei der Bildsuche erscheinen Pflaumen über Pflaumen, dazwischen eine Kornquetsche, wieder Pflaumen, dann eine"Quetsche 40x40, für Handbetrieb,Obstmühle 40x40, für Handbetrieb.
Geeignet für Trauben und Beeren, mit Edelstahltrichter, Alu-Quetschwalzen.
Abnehmbare Handkurbel." (siehe http://tinyurl.com/pbraw3k), Pflaumen, "Küchenprofi Kartoffelpresse Quetsche Komfort" (siehe http://tinyurl.com/oyzxc72), ..... Nur keine Quetschn!
Compy54 07.06.2013


Aber Vorsicht! Quetschn, nicht Quetschen!
Während man bei der Bildsuche nach Quetschn tatsächlich solche, in D auch "Ziehharmonika" genannte, findet, bekommt man bei der Suche nach Quetschen ganz andere Ansichten. Wie z.B. auf http://www.noos.at/wein/noosweinbau/die-philosophie/ - "Schonendes Quetschen der Trauben" als Bildunterschrift.
Compy54 08.06.2013


Ein -n macht ein Scherzwort für ein Musikinstrument noch nicht zu etwas Österreichischem,
Da wüsst' ich noch etliche weitere Instrumente: a Flötn, a Geign, a Bratschn, a Trompetn, a Paukn, a Klarinettn, a Harfn, a Tschinelln sowie viele andere weibl. Wörter auf -e: a Gassn, a Straßn, a Wiesn, a Taubn, a Suppn, a Haubn, a Wespn, a Wangen, a Pfeifn, a Kutschn, a Kirschn, a Flankn, a Stiegn, a Treppen....
Als Quetsche ("offizielle Schriftform") ist das Akkordeon scherzhaft-abfällig und daher oft unter Anführungszeichen fast überall in D bekannt. Ein paar Beispiele gefällig?
* Rheinland: Andreas Fasel: „Tango-Quetsche aus dem Rheinland“, in: Die Welt – online ( 29.09.2002)zit. nach Norman Giolbas: "Das Bandonion und seine Erfinder", 2010, S. 26

* Niedersachsen: »Tante Anne konnte zwar ganz gut auf der ‚Quetsche' spielen, auch mit den Bässen. Aber sie hat mir nur gezeigt, wie man das Instrument halten musste. … Irgendwann merkte ich, dass viele Lieder mit demselben Knopf begannen. Unsere Quetsche hatte nämlich keine Tasten, sondern runde Knöpfe «
Christel Riepe, Fragmente, 2011

* Erzgebirge und NRW: » „Na los, min Jung’. Do speel mi wat up deen Kasten“ […] Also hängte ich mir meine Quetsche um und dann versuchte ich darauf ein Lied zu spielen, was mir natürlich total misslang. Zuhause war ich zwei Jahre in die Akkordeonstunde gegangen […]
Da holte ich meine Quetsche hervor, und wir sangen wieder einmal gemeinsam unser Graupener Heimatlied und andere Erzgebirgslieder «
Franz Lorber: „Spuren längst vergangener Zeiten“
„Willebadessen (NRW) 2007

* Schleswig-Holstein: » … schnaufte wie seine "Quetsche", wie er seine wertvollste Habe nannte: "Na Broder, hier gefallt di dat wull?", - "Na, speelst mol La Paloma? fragte Broder..."Wie jümmers!", grinste Jochen auf seine Art, holte für seine Quetsche leicht gesalzene Seeluft und legte los. « Arnold Dittmann – „Der Blauvogel“, 2008
* DDR: » Carmen: „Spielst ja immer noch Quetsche?“ - Sonja: „Klar spiel ich noch, soll ich?“ - Carmen nickt, Sonja spielt, singt: „Friss jeder sein Brot. friss [....] Quetsche spielen könnte ich ihm beibringen“ « Georg Seidel (1945-90 DDR): „Carmen Kittel“ In: Theater der Zeit hg. Verband der Theaterschaffenden der DDR - Bd 43(1988)
* DDR: »Will sich tatsächlich auf so eine liegengelassene Röhre setzen und Quetsche spielen. Bis die Vorläufigen merken, dass man hier auch verweilen kann. Bis droben die Fenster aufgehen. Wie die Quetsche in den weiten Höfen hallt. «
Martin Ahrends: „Halbschlaf: Jugend hinter der Mauer“, Berlin 2012

* Ein Berliner Steppke (?) aus Lichterfelde:
»In voller einheimischer Tracht und mit einem Akkordeon bewaffnet, spielte er Volksweisen. … „Können Sie ooch Beat spielen?", fragte Harald schelmisch, als Herr Huber seine Quetsche wieder einpacken wollte. Der verzog das Gesicht zu einer Grimasse. „Gä…«
von Peter Scheel: „ Urwaldmusik”, BoD 2011
* Wolga-Tourismus: »Sie mühen sich ab, den Gang zurück zum Schiff musikalisch zu untermalen, indem sie flöten, tuten oder die “Quetsche“ betätigen. Sie haben sich geschäftsfördernd auf den Geschmack deutscher Touristen eingestellt und spielen – wirklich herzzerreißend – Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn.. «
Alexander L. Czoppelt: „Giraffen am Horizont“, 2008
Koschutnig 08.06.2013


... auch Maurerklavier: "A Fiedl, a Klampfn a Maurerklavier..." (Wiener Lied).
ant18ikes 08.11.2015


Das Nomen "Quetsche" für "Akkordeon" (gmd.) ist Standard in at und de.

Standard in der Schweiz: die Handorgel.

(Variantenwörterbuch)

Also eher löschen.
Standard 07.05.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.