Kommentare (7)
  
Beispiele:
Doda kannst net rauchen. Wo is'n doda des Häusl? Doda setz' di hea und gib a Ruah!  
 klaser  31.08.2007
na mir würde da einiges dazu einfallen :-))
ZB: die langform:geh her 
do, (hierher) und setz dich her 
da, und daunn sitzt doda (hier, da) macht es klick? doder? klingt wie eine Vergwaltigung des Wortes *da*, DODA heisst einfach nur Hier: Hier kannst net rauchen, wo is denn Hier des Häusl, i sitz doda und schreib ma de Finger luggert :-)) dieses hier/da kann man vergleichen mit nie/nicht eine Verdopplung der selben Bedeutung, ... ich gebe ab an brezerl ....  
 Amalia  02.09.2007
@Amalia
Daumen rauf für deinen Vorschlag. Dieselbe Assoziation "doda = Leiche" hatte auch ich. Daher habe ich nach einer Alternative gesucht. Du hast sie jetzt vielleicht gefunden.  
 Brezi  02.09.2007
Noch ein Übersetzungsvorschlag:
doda = allhierJuja, juja, gar lustig ist die Jägereiallhier auf grüner Heid, allhier auf grüner Heid.Der Jäger aus Kurpfalz  
 JoDo  02.09.2007
allhier? (ich kenne es) ...
....aber es klingt wie ein Wort der dichterischen 
Freiheit oder ist so alt, dass es aus der Goethe-Ära stammt, ist doch in 
DE nicht wirklich im Gebrauch, oder doch??
DODA ösi/ HIER/DA  de ist doch perfekt, -doder- einfach wegnehmen und es passt 100 pro
Allhier darfst net rauchen *nene +lach.. Jodos Schmäh ist unglaublich *ggg*
@ brezerl..."doda = Leiche".. was isn damit gemeint?? ich steh auf der Leitung.  gib mit ein Tritt bitte *gg*  aber nicht zu FEST ja??  
 Amalia  02.09.2007
Über die Entstehung 
des Wortes habe ich auch nachgedacht, und auf das verstärkende Zusammenziehen von dort und da bin ich auch gekommen. Aber ich bin davon wieder abgekommen und meine, dass es sich um eine Sprecherleichterung ähnlich etwa dem Fugen-s handelt. Weiters kommt mir vor, dass doda stärker ist als do oder da, die ja praktisch identisch sind. Wir könnten ja eine Abstimmung machen, oder vielleicht findet sich sogar jemand, der Einen kennt, dessen Großcousin mit einer Philologin Wandern geht...  
 klaser  03.09.2007
Verstärkung
Speziell deinen Hinweis auf die "stärkere" Bedeutung finde ich gut. Wie sagt man oft:
A: Wo is des Buach?
B: Do.
A: Wo denn?
B: Na doda.  
 Russi-4  03.09.2007