1.3 stars - 4 reviews5


zuckeln



zockeln


Wortart: Verb
Erstellt von: hape
Erstellt am: 15.11.2011
Bekanntheit: 33%  
Bewertungen: 2 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

sackeln
+2 
Sackeln
+2 
sackln
+2 
sackln
+2 
soagln
+1 
zigln
+2 

Kommentare (7)


Wie
kommst du darauf?
Bitte um Beispiele.
JoDo 15.11.2011


Ein deutsches Beispiel:
http://www.auf-nach-mv.de/index.php?strg=18_24_26_344_348&baseID=817 - "Fast alle dampfen irgendwann einmal mit dem "Rasenden Roland" über die Insel. Die Bilderbuch-Eisenbahn zuckelt von Lauterbach über Putbus und Binz nach Göhren. Dabei verbindet sie alle wichtigen Seebäder und viele Sehenswürdigkeiten. " (beschreibung der Insel Rügen)Noch ein deutsches Beispiel siehe http://www.kinder-nachrichten.de/kina/page/detail.php/2434576 - "Mit gerade mal 30 Kilometern pro Stunde zuckelte die Bahn von Bad Cannstatt nach Untertürkheim.

Heute zuckelt die Eisenbahn längst nicht mehr. Sie saust, und wie. Immer schneller und schneller."DUDEN, 21.Auflage:zockeln (svw. zuckelnzuckeln (ugs. für langsam und ohne Hast trotten, fahren)
Compy54 15.11.2011


Und Du glaubst - Compy ...
dass der zuckelnde Zug in Österreich zockelt
Nein - umgekehrt!
Dass der zockelnde Zug zuckelt?
JoDo 15.11.2011


Grins!!! - JoDo
Hier sind wohl wieder mal paar Gemeinsamkeiten der deutschsprachigen Länder.Zuckeln oder auch rumzuckeln höre ich allerdings in D häufiger, zockeln bisher noch nie! Ob das an meiner Heimat Sachsen liegt?
Compy54 15.11.2011


Der DUDEN (!)
kennt ´zockeln´!
Trotzdem ist das sogar im Gemeindeutschen nur eine Nebenform von ´zuckeln´.
In diesem Sinne: Leider nein für den Eintrag als ´Österreichisches Wort´.
JoDo 16.11.2011


Beim Eintrag "zockeln":
schreibt Duden: "Bedeutung: zuckeln"!! Wahrig DtWb - ebenfalls ohne regionale Beschränkung: zuckeln (umgangsspr.)sich langsam u. träge, müde od. achtlos fortbewegen [Iterativbildung zu 'zucken']
Koschutnig 19.11.2011


Abwärtsdaumen bitte zwecks Löschung: Beide gesamtdt. Formen sind austauschbar

DWDS sagt bei zuckeln: „sich stoßweise, langsam fortbewegen“ und bei zockeln: „zuckeln, sich langsam fortbewegen“ - und bei beiden: „umgangssprachlich“Laut Belegen ist in der ZEIT das angeblich österreichische "zuckeln" (292) 4x häufiger zu finden als "zockeln" (66), was den Eintrag ad absurdum führt.
Binnendeutsche Beispiele:
• Die Zeit: »Ganz am Anfang des Aufstiegs zockelt der Zug noch zwischen hartem Gras und stachligen Kakteen dahin. Weiter oben verschwindet alles Grün« (24.12.2008)
• Die Zeit:
» Langsam zuckelt der Zug durch die Vororte. Häuschen ziehen vorbei, nackte Buntsandsteinfassaden, Wellblechdächer, mit Backsteinen beschwert. « ( 12.07.2009)
• Die Zeit: »Bis zum letzten Jahr konnte der Eurostar hinter dem Kanaltunnel nur noch zockeln . « ( 26.08.2008)
• Die Zeit: »... balancieren über Bordsteinkanten, überwinden Hauptverkehrsstraßen, zuckeln über Kopfsteinpflaster « (05.11.2008)


• Uwe Johnson: »Er nimmt keinen Mietwagen, um uns von Cork nach Cobh zu bringen; er benutzt die kleine Eisenbahn, die oberhalb des Flusses Lee zum Überseehafen zockelt «( „Jahrestage“, 1970)


• Victor Klemperer: »Wir zuckelten zum Hafen, aber diesmal zum stadtnäheren Mittelteil des Hafens.« („Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum“, 1929)



• Hans Reimann: »Indem sie durch die Finsternis zockelten […], gewahrten sie Lichter, die wie Sterne glitzerten und sich auf sie zu bewegten« („Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache“, 1931)
• Vossische Zeitung: »Ecke Linden- und Friedrichstraße; ein alter Droschkenkutscher zuckelt die Linden herunter.« (12.03.1919)
Koschutnig 23.07.2013



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.