0 stars - 2 reviews0


Brentler, Prentler

der, -s, -

Senner, Almhalter, Schwaiger


Wortart: Substantiv
Tags: Stmk,OÖ,T,K
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 23.03.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter


Kommentare (1)


Eins meiner vielen aus der Liste entfernten Wörter durch einen вихрь :-), der für eine ganze Gruppe agiert
Dieser Eintrag ist bereits der dritte, denn 2x hat er unverschämt die vorhergehenden entfernt - unverschämt, denn verschämt handelt er ja nicht, sondern ganz öffentlich.
Unter "Ähnlich klingend" sind die gelöschten Einträge gewöhnlich aufrufbar, unter der Bewertung sieht man, wer der Letzte und damit der Entferner war und seine groteske Begründung, hier aber fehlt "Ähnlich klingend"

Einer der von derselben Person entfernten 60 Einträge ist Prentler von 2011, entfernt
Jun. 2015 0 von вихрь :-) drei jahre ohne postive [sic!] resonanz , weg damit
Der 2. war nicht mehr zu finden.

Prentler und Prentlerin
waren früher Senn und Sennerin. Vgl. Einträge "brenteln", "die Brent", "prentl".

* Sensationsmeldung aus der Weststeiermark: "1832 hatten Alt- und Neu-Kampach ausnahmsweise je einen verheirateten (!) 'Prentler' auf der Alm."
(ZS des Hist. Vereines für Stmk, Bd. 63-65, 1972, S. 98)

* Aus Kärnten: "[Weitschachers] Eltern waren Bauern, er selbst war frei, musste sich aber als 'Knecht und Prentler' verdingen"(Armin Wallas: "Stände und Staat in Innerösterreich im 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung um die Gerichts- und Verwaltungsorganisation zwischen den Kärntner Landständen und der zentr. Reformpolitik Wiens", Carinthia-Verlag, Klgft. 1987, S. 195)
http://tinyurl.com/3t3587x

*Aus Oberösterreich:
"Ein ökonomischer Wandel wird im Zusammenhang mit der Position der Schwaigerin oder 'Prentlerin', wie sie schon im Mittelalter hieß, sichtbar. Sie, die 1578 mit 3 fl geringer als der Prügelknecht bewertet wurde, stieg allmählich bis 1627 auf 7 fl, erreichte im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts 10 fl, ein Salär, das sie nach dem ersten Niedergang der Schwaigwirtschaft um 1740 nochmals kurzfristig erreichte; um 1780 war die Schwaigwirtschaft unwichtig geworden.
Wenn vergleichsweise die Entlohnung für andere Mägde durch die Jahrhunderte
etwa gleich blieb, vermittelt das sehr wohl die ökonomische Bedeutung bestimmter Positionen.
Das Prentlhaus war übrigens nicht nur Wohn- und Schlafstätte des landwirtschaftlichen Gesindes und diesbezüglich hat sich im 17. Jahrhundert einiges verändert."
(Hans Krawarik: „Offizier und Familia Collegio. Zur Entwicklung von Stiftsverwaltungen in der frühen Neuzeit". In: "Jb.des OÖ. Musealvereines, Ges. f. Landeskunde 14, 1. Bd., Linz 1996, S 284)
von Koschutnig am Oct.2011
Koschutnig 23.03.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Zusätzlich umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.