0 stars - 2 reviews0


wallisch



welsch = italienisch


Wortart: Adjektiv
Tags: Tirol,u.a.
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 17.06.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

walisch
+4 
walisch
-1 
Walischa
+5 
walsch
+2 
Walsche
+2 
Welsch
+1 

Kommentare (7)


Zum Unterschied vom schweizerischen Gebrauch ist "welsch" (älter "wällisch" und dann Dialekt: "wallisch") in Österreich nur "italienisch":
die Kunst, ohne Master Französisch und Wallisch z'lernen
source: Eipeldauer-Briefe Bd. 3 (1796)

Che lingua le pare piu difficile, l'Italiana o la Francese? - Welche Sprach kommt ihm schwerer vor, die Wällische oder die Frantzösische?
La lingua Italiana e piu facile della Francese. - Die Wällische Sprach ist leichter als die Französische.
La lingua Francese piu difficile che l' Italiana. - Die Französische ist schwerer als die Wällische.
source: Ronualdus Terminus, GRAMMATICA ITALIANA, oder Kurtzer, jedoch vollkommener Weeg-Weiser zu der Italiänischen Sprache. (Wien1742)
In Tirol spricht man oft von den "Wallischen" :
Wanderung zum Wallischen Johann in Aschau.
Ende des 19. Jahrhunderts lebte in einer Höhle am Ratzenberger Wald der "Wallische Johann". Der Einsiedler mit dem bürgerlichen Namen Johann Foltran stammte aus dem italienischen Fleimstal. In sechs Jahren baute er ganz allein den Bauernhof "Angerer", lebte aber selbst immer in der Höhle. Im Winter 1906 wurde er dort erfroren aufgefunden und in Aschau begraben. Die Wanderung führt zur Höhle des "Wallischen Johann"
source: Tirol php
Theater über das Leben des Wallischen Johann auf der Waldbühne am Originalschauplatz im Ratzenwald, Uraufführung der Volksbühne Aschau im Zillertal
source: 26. Juli 2014 PREMIERE STEIN auf STEIN
Und da entsprechende Verdächtigungen Frankreich betreffend nicht bekannt sind, wird Franz Mittler mit den "Welschen" auch wohl nur Italiener im Sinn gehabt haben, als er schüttelte:

Italien ist eine schönes Weinland,
doch ich bezieh' dort lieber Leinwand.
Man weiß ja, dass die feinen Welschen
die meisten von den Weinen fälschen.
source: Franz Mittlers Gesammelte Schüttelreime. Hrsg. von Friedrich Torberg. Gardena, Wien 1969, S.40


s.a. Einträge walisch, walisch
sowie walsch
Koschutnig 17.06.2016


Die Schreibung „ll“ ist nicht korrekt. Wie auch welsch in der Überstzung
und den Einträgen bisher ist die Schreibung „l“ angegben.

Der Ursprung des Wortes bezeichnet Italiener aus den Talgemeinschaften
Bersntol und Tesino (Tesinotal) das Suganertal bzw. Suganatal.

Dieses lautet in der Sprache Italiens „Valsugana“, also ebenso in der
Schreibung „l“

Der Eintrag ist zu überarbeiten oder zu entfernen.
A-1989+D 17.06.2016


1.) Was heißt schon korrekt, wenn es hier doch Leute gibt, die Sachen wie "Brommramm, Brommramm" gleich 2x eintragen?
2.) Woher stammt dein Glaube, dass der 2-fache Eintrag von "walisch" mit nur 1 L korrekt ist? (Ist der Stehsatz "Glauben heißt nichts wissen" bekannt?)

Doch ich will menschlich sein und einen"walisch"- Nachweis für dich suchen.
Ha, da ist was:

Dori will wieder Walisch probieren. Marlin: "Nein, Schluss mit Walisch. Du kannst kein Walisch"
source: Christian Friedl, Hollywood im journalistischen Alltag
-
Ach, nein, so ein Pech! Das ist richtig unmenschlich! Das meint ja weder valsuganisch noch italienisch, sondern die Sprache der Wale! Na, was soll's! Nur - mit Österreich hat's halt nichts zu tun.
Koschutnig 17.06.2016


Die Sprache der Wale ist sicher gegeben und das Beispiel bezieht sich auf deren
"walisch"

Jedoch bereits viel früher z.B. 1812 wurde "walisch" Sprache (Menschen) literarisch
niedergeschrieben.

Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, mit etymologischen Bemerkungen untermischt Band 2
von Franz Joseph Stalder

Aus dem obigen walisch ist unser schweiz. welsch,' wälsch entstanden, welches bey uns fremd, ausländisch in Absicht auf Sprache heißt.

Auch bestätigt hier wieder die Schreibung "l"...
A-1989+D 17.06.2016


Und mit -ll- gibt's noch weit ältere Belege!
Das Folgende gehört zwar nicht zu den alten, mag aber interessieren, da es von einem Slowenen stammt:
Mit diesem Wort ‚walsch’, welsch hat es eine besondere Bewandtnis; als ‚walsch’ gelten die romanischen Sprachen und deren Vertreter, bei uns also die Italiener, in der Schweiz eher die Franzosen, darüber hinaus ist "welsch" jede fremde, nicht verständliche Redeweise.
source: Janko Messner, Vsebina je oblika. Der Inhalt ist die Form, Edition Rapial 1998 , S. 61

Und dazu gibt’s auch die Sprachwissenschaft:
Althochdeutsch ’walh’ meinte den Romanen und mit ’wealh’ bezeichneten die Angelsachsen die Kelten, auf die sie stießen, denn Sprachwissenschaft(l)er waren die Germanen alle keine. Den Ursprung aber haben beide Wörter höchstwahrscheinlich im (keltischen) Stamm der Volsker, (lat. ’volscae’, germanisch ’walhos’) und der Name wurde dann auf sämtliche Kelten übertragen und weiter, als Gallien romanisiert war, auf die Romanen und in Österreich schließlich eingeschränkt auf Italiener. [/quote]
Koschutnig 17.06.2016


Und da wir uns nun ja einig sind, dass „welsch“ nicht immer und überall dieselbe Sprache meinen muss, du jedoch mit einer "walisch"- Rechtschreibung lange vor Duden auftrumpfst, jetzt doch noch ein recht altes Beispiel fürs „Wallisch“ mit - i -und - ll - , und zwar eins von 1731, hier ein Wort, das völlig dem tirolischen "wallisch" von heute gleicht, wenn's auch hier unserm heutigen Walisisch entspricht:
weil die Sachsen, wegen derer Gebürge, nicht konten hinein kommen. Deswegen ist auch die Wallische Sprache allemal von der Engeländischen unterschieden gewesen, als welche sehr viel von der Sächsischen Sprache angenommen hat. Nachgehends sind die Wallischen Könige, oder Fürsten zwar denen Sachsen zinsbar geworden.
source: Der/Mit Historischen / Politischen/ und andern importanten Sachen beschäfftigte Staats-Mann
(1731)

Koschutnig 17.06.2016


Der Eipeldauer:
Ein neue wallische Opra gebn so jetzt auch, und da kommt sogar ein Elephant und ein Trampelthier drin vor
source: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d'Wienstadt, Band 2 (1794)

und
In der wallischen Kirchn habn s' die Täg für ein verstorbne Dam auch ein wunderschöne Musik aufgführt
source: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d'Wienstadt, Band 3, (1796)
Und der einst viel gelesene Tiroler Rudolf Greinz ein gutes Jahrhundert später:
vom Polenta wollte der Bauer nichts mehr wissen. Das sei "a wallische Kost, a verhölltuifelte"
source: Rudolf Greinz, Rund um den Kirchturm (1917)

Koschutnig 22.10.2016



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.