0 stars - 3 reviews5


simlieren



nachdenken, ständig über etwas nachdenken müssen,


Wortart: Verb
Tags: weinviertlerisch
Kategorie: Zwischenmenschliches Gemütszustände, Befindlichkeiten Veraltet, Historisch
Erstellt von: Hoerersdorf
Erstellt am: 12.10.2017
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (4)


Gelebter Humor "uff saarlännisch"
Brill und Schu haben die Sympathien des Publikums schnell gewonnen. Ihre Ausflüge in die Tiefen des Dialekts ergänzen und komplettieren ihre Vorstellung. Geradezu linguistischen Wert hat Gertruds Antwort "Loss meich moll simlieren" (Lass mich mal überlegen) auf Marlenes Frage, ob sie sich noch an den Namen des eigenen Mannes erinnern kann.
Parge Lenis 12.10.2017


"Schön langsam nachdenken heißt das"
da gibt's nicht viel davon, darum trinkt ihn der Pfarrer als Meßwein.«
»Mh. Ein schönes Runderl hat er«, merkte der Kurzbacher lobend an, als er davon gekostet hatte, »da könnt man ins Simlieren kommen.«
Polt schaute fragend: »Simlieren
»Ihr jungen Leute könnt nicht einmal mehr Wiesbachtalerisch. Schön langsam nachdenken, heißt das«
source: Alfred Komarek, Blumen für Polt (2001)
Polt muss „simlieren“, ein altes Wort für nachdenken. „Es ist Unrecht geschehen, und ich muß herausbekommen, wer dahintersteckt, ob mir das paßt oder nicht.“
source: Brita Steinwendtner, Der Welt entlang. Vom Zauber der Dichterlandschaften (2016)
Anm. zu diesem erstaunlichen Buchtitel: Nur vor dem Nomen steht „entlang“ mit Dativ (oder Genitiv), dahinter aber nach einem Akkusativ, also „Die Welt entlang“ (oder „Entlang der Welt")!
Koschutnig 12.10.2017


Und aus dem südlichen Burgenland (wo die Grammatikregeln in der Mundart nicht gelten):
Jo, Jo, d' Wölt hout sih draht, simliert der Nähnl weiter, däis gsiaht ma am bestn ba die jungan Leut.
[...]
Daweil er sou simliert und studiert, hört der Teufls Zaohnd auf van Wehtuan, ohni daß er's woahrnimmt.
source: Hans Neubauer, Mia Heanznleut (1962)

.
Allerdings fand man das Wort auch anderswo, bei Westpreußen z.B. (Oskar Loerke) und in Schlesien (Gerhart Hauptmann)
Koschutnig 13.10.2017


Bei "simlieren" handelt es sich um eine (früher) weit verbreitete Vermengung von sinnieren und simulieren. Mein Duden-Fremdwörterbuch sagt dazu unter „simulieren“:
2.) ugs. für: nachsinnen, grübeln.

Der lateinisch gebildete Pfarrer Joseph Misson aus NÖ schreibt daher - folgerichtig, wie er meint -, auch in der Mundart-Wiedergabe:
VI.
Wia 'n Nazn a Wöder dawischt
und er sih nöd aus und nöd ein woaß [...]
Stöcklbab liegt ihm in Kopf, und Biasenreith liegt ihm in Herzen.
Simulirt hin und simulirt her, woaß nöd was er thoan soll.—
Bald geht er aschling, bald geht er fürschling — kimmt halt nöd weiter.
source: 1850 Joseph Misson, "Da Naz". A niederösterreichischer Baurnbui, geht in d´Fremd, (Wien 1850)

Auch der Brandenburger Theodor Fontane kehrt zur originalen Schreibung „simulieren“ zurück:
Denn die, die Not leiden, wollen vor allem aus ihrer Not und ihrem Elend heraus und sinnen und simulieren bloß, wie das zu machen sei.
source: Theodor Fontane, "Stine" (1890)
Bei Gerhart Hauptmann hingegen dürfte wohl bereits der erste Verleger den Apostroph eingefügt haben:
SCHLUCK Nu Teifel! doa luß mich amoal sim'lieren
source: Gerhart Hauptmann, Sämtliche Werke (1996)

Koschutnig 13.10.2017



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache oft genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.