0
stars -
2
reviews
0
ÖVWB
Anmelden
Wörterbuch
Hitparade
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Almsudl
die, -, -
Gespenst auf der Alpe
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Dialekt
Erstellt von:
Siljara
Erstellt am:
18.05.2022
Region:
Völkermarkt (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
2
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Kommentare (4)
Aus Südtirol:
Oft schon wurde in der Gegend von der Almsudl erzählt, und eines Tages machten sich zwei Burschen auf den Weg, weil sie wissen wollten, ob etwas Wahres dran war, dass nach der Almabfahrt hier die Almsudl einzog.
source: Wolfgang Morscher, Berit Mrugalska, Die schönsten Sagen aus Südtirol (2012)
Siljara
18.05.2022
Auch elbische Züge finden sich. So sind die mannigfachen Erzählungen , wo der Almbutz , ein untreuer Senner oder eine betrügerische Almsudl , ein mächtiges, zerstörendes Unwetter über die Alm schicken. Das sind Verschmelzungen mit Naturwesen .
source: Anton Renk. Der Tod in den Alpen, Innsbruck 1900
Siljara
18.05.2022
Es gibt’s auch ihn,
den
Almsudl, allerdings nur im Titel der Sage. Dann ist’s „ein altes Weibchen", und schließlich ist die Almsudl weg:
Der Almsudl
auf der Vivanna .
Zwei Stunden von Graun über dem Endkopf im Gebiete der „ Frauenpleiße “ , wo die Seligfräulein wohnten , liegt die Grauneralpe , die auch Vivanna heißt , …. Puff! schoss er hinunter ... und husch war alles verschwunden. Von der Almsudl war auch nichts mehr zu sehen, aber das Mus lag im Feuer und roch wie Rossgagg'l. Der Schütz machte sich aus dem Staub talab, die Wilderei war ihm vergangen.
source: Ritter von Alpenburg, Mythen und Sagen Tirols, 1857
Pernhard
24.05.2022
Ein maskuliner Almsudl, der eine Sennerin war und als Sennerinnengespenst wirken muss. Hier blieb das weibliche Gespenst blieb aber ein Maskulinum:
Der Alm-Sudl
von Taranton
[…] Die Dirn soll mit einem Melcher gemeinschaftlich das Bubenstück vollführt haben, und nun müssen beide dafür büßen. Sie wurde
zum Alm-Sudl
, und der Melcher zu einem Kasermanndl.
source: Ritter von Alpenburg, Mythen und Sagen Tirols (1857)
Pernhard
24.05.2022
Neuer Kommentar
Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden
Facebook
Xing
Twitter