5 stars - 3 reviews5


Karbonad(l)



Fleischsorte, Karreestück


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: HeleneT
Erstellt am: 12.07.2006
Bekanntheit: 40%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


Geschüttelt, nicht gebraten: Karbonadeln in der Dichtung:
Franz Mittler(*Wien 1893 - 1970, Komponist, Dichter, Klavierbegleiter von Karl Kraus):
Die große Menschenfresser-Ballade

Das Lied erzählt von fernen, blauen Inseln,
Wo Krokodile in den Auen blinzeln.
Wo man mit schüttelnder Gebärde eben
Vulkane rülpsen sieht, die Erde beben.
Rings die Wogen wild im Sturmgerüttel schäumen.
Und die Natur selbst denkt in Schüttelreimen.

Dort sprach ein Häuptling: "Ich, der Weißen Hasser
Hab` sie nur gern gebrüht im heißen Wasser.
Zwar - plündern, martern, morden und hinrichten lassen
Ist heut sehr beliebt bei Wotans lichten Rassen"!
Nach Blut und Mord fühlt jedermann da Gier.
Drum lob` ich deutsche Propaganda mir..."
Die Insel hatte keine Landungsbrücke;
So barst ein Schiff in einer Brandungslücke.
Und tückisch fingen rasch die Seinen - eh` man
`s gedacht` - drei Kaufleut` ein, und einen Seemann
( Was man jedwedem Rechte trieb zum Hohn )
Und schleppten sie mit Stoß und Hieb zum Thron.

"Herr Häuptling!" schrei`n die drei "Wir sennen Jiden"
"Wir schmecken schlecht! Tun Sie doch jennen sieden.
Weil nämlich, wir ham sozusagen Moire.
Wir machen Ihnen zuviel Magensäure."

Der Häuptling tat dies nicht für schlimm erachten.
Er sprach zum Küchenchef: "Nur immer schlachten!"
Als Sprössling von Anthropophagen-Müttern
Will ich mir heut` mal recht den Magen füttern.

Hier der Matrose mit den Schiffsdeckbeinen
Will mir ein gar vortrefflich Beefsteak scheinen
Den Juden, wenn er auch mit lautem Flehn kreisch`,
Zerhackst du mir in tadelloses Krenfleisch.
Vom zweiten sollen mich die Wadeln nähren
Obwohl mir lieber Karbonadeln wären.

Aus: Franz Mittlers Gesammelte Schüttelreime, hg. Franz Torberg, Gardena-Verlag, Wien-München 1969 S.92 ff. Neudruck: Serie Piper #1642

Wie's weiter geht mit der schauerlichen Ballade? Auf http://www.cassau.info/index/stext/bookflip/bookflip.html
steht's, doch mit einem anderen Ende -
anstelle von:
Statt Juden isst er jetzt nur mehr gern Hering -
dort:
>Barbar sein überlässt er dem Herrn Göring.
Koschutnig 20.12.2008


"Karbonade"
definiert "Das große Küchenlexikon" als "gebratene oder geschmorte Fleischschnitte, meistens aus dem Rückenstück von Schwein, Hammel oder Kalb, vom Hals des Schweines oder aus der Hüfte des Rindes"
von: frz. carbonnade < ital. carbonata, "auf Kohlen geröstetes Fleisch"; zu lat. carbo, Kohle]
(Wahrig Deutsches Wörterbuch 1974)

"Karbonadeln"sind heute meist Koteletts oder Schweinsrippchen,
jedoch oft (noch ) eine Variante von Frikadellen, Bouletten, Hackfleischklößchen,
Fleischküchle, Fleischpflanzerl etc.
[...]
Klein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch in etwas heißem Öl anbraten. Das Brötchen in etwas Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken.
Das Hackfleisch mit allen angegebenen Zutaten gut durchkneten, am besten mit sauberen Händen. Kräftig mit Salz und Gewürzen nach Bedarf abschmecken. Dann Klößchen von jeweils ca. 5 cm Durchmesser formen und auf die Fettpfanne des Backofens legen.
source: Chefkoch.de

Koschutnig 20.12.2008


Sepp Forcher war Bergarbeiter und Hüttenwirt, er hat den Mont Blanc und die Pyrenäen bestiegen und er ist einer der beliebtesten ORF-Moderatoren. Jetzt ist sein neues Buch „Einfach glücklich“ erschienen. Dazu serviert er gebackene „Karbonadln“ - Schweinskoteletts mit Erdäpfelsalat
source: NOE ORF.at

Siljara 02.02.2022



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch einige regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.