Kommentare (8)
  
ursprünglich Allgemeindeutsch
wird aber dort mit der Zeit durch die preußische/piefkinesische Wendung "ab und an" verdrängt  
 stanton  20.02.2007
Das sehe ich auch so, aber zu meiner Irritation findet sich bei Thomas Bernhard "ab und an". Na ja, der Bernhard...  
 klaser  21.02.2007
Das sehe ich auch so, aber zu meiner Irritation findet sich bei Thomas Bernhard "ab und an". Na ja, der Bernhard...  
 klaser  21.02.2007
ich kenn das eigentlich nur von Chatterfreunden aus DE, deswegen ok
so halbe / halbe, weil wir das *ab und an* ja nie verwenden, und es dadurch doch den Unterschied zu de aufzeigt  
 Amalia  30.08.2007
Finde auch 'ab und zu' nicht wirklich österreichisch 
(das war auch seinerzeit die Übersetzung des Elvis-Titels "Now and Then"). 'Hie(r) und da' finde ich viel heimischer. Und ihr? Da 'ab und an' aber auf jeden Fall bundesdeutsch ist, muss ich das hier wohl positiv bewerten.  
 Brezi  30.08.2007
ab und an ursprünglich keineswegs Allgemeindeutsch!!!
Ich bin fast 63 Jahre alt und wohne im Westen von Deutschland. Bis in die 80-er Jahre habe ich niemals den Ausdruck "ab und an" gehört. Hochdeutsch heißt es richtig "ab und zu" Der Duden sagt hierzu auch "landschaftlicher Ausdruck für ab und zu". Es muss sich eher um eine norddeutsche Region handeln, bei uns im Westen und auch im nahen Luxemburg sagt man auf Moselfränkisch "hei'ens dô" = "hier und da". 
Der Ausdruck wurde duch das Deutsche Fernsehen bekannt. Es gab einen Wettermann der bei der Erklärung des Wetterberichtes den Ausdruck "ab und an" verwendet hat. Das hat durch die Breitenwirkung des Fernsehens sehr schnell um sich gegriffen, so daß immer mehr Deutsche diesen Ausdruck benutzt haben. An diesem Beispiel kann man die Macht der Medien auf die Sprache erkennen!  
 Reini  17.12.2008
Womit Reinerle - Reini (auch D) übereinstimmt !  
 System1  17.12.2008
Ab und an ist piefkinesisch, österreichische Alternative zu ab und zu ist hie (nicht hier) und da.  
 hsvsick  12.09.2018